Die Digitalisierung gewinnt in der Baumaschinenindustrie an Bedeutung. Immer mehr Technologien setzen sich in der Industrie durch. Cloud-basierte Infrastrukturen, digitale Dienstleistungsportfolios und Sicherheitslösungen läuten einen Paradigmenwechsel ein. Während der Bauma präsentieren die weltweit führenden Hersteller in diesem Monat ihre Entwicklungen und zeigen, dass es möglich ist, Bauprojekte effizienter, schneller und kostengünstiger zu realisieren und zu automatisieren, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Um dies zu erreichen, müssen beispielsweise alle Beteiligten perfekt miteinander verbunden sein und die Prozesse elektronisch abgewickelt werden. Erste Systeme für diese Zwecke existieren bereits. Zu sehen sind sie auf der Bauma, der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Bauausrüstung.
“Die Digitalisierung der Bauwirtschaft wird immer wichtiger. Viele Baumaschinen sind bereits mit Kommunikationsschnittstellen ausgestattet, die umfassende Daten liefern, z.B. über Standort und Verbrauch. Diese Entwicklung spiegelt sich auch auf der bauma 2019 wider. Sie können sich nicht nur über erste Technologien informieren, sondern sich auch mit den Ausstellern über ihr Potenzial austauschen”, sagt Mareile Kästner, Projektleiterin bei Bauma.
Die zeitgleiche Koordination aller Aktivitäten mehrerer, zum Teil tausende Kilometer voneinander entfernter Baustellen ist keine Zukunftsvision mehr. Cloud-basierte Lösungen ermöglichen bereits heute solche Projekte. Die Planung, Durchführung, Überwachung und Optimierung von Bauprojekten erfolgt somit vollständig digitalisiert.
“Mit unserer digitalen Baustelle haben wir eine Plattform geschaffen, die es ermöglicht, die Produkte der Aussteller nicht nur am eigentlichen Messestand, sondern an jedem Ort zu erleben. Wir bieten den virtuellen Ausstellungsraum im Rahmen eines VR Experience an. Erstmals können sich Unternehmen auf der bauma 2019 vollständig digital präsentieren”, sagt Kästner.