Scania bat eines der umfangreichsten Angebote an vernetzten Dienstleistungen und Antriebssträngen für erneuerbare oder alternative Kraftstoffe. Derzeit stehen nicht weniger als neun verschiedene Verbrennungsmotoren von 280 bis 580 PS für Gas, Biodiesel oder Bioethanol zur Verfügung. Und alle Euro-6-Diesel-LKW-Motoren von Scania können mit HVO betrieben werden.
“Heute sehen wir deutlich, dass auch im Baubereich ein Wandel in Richtung Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch ist”, sagt Jenny Engvall, stellvertretende Produktmanagerin für den Bereich Konstruktion, Scania Trucks. “Es ist offensichtlich, dass Nachhaltigkeit eine Voraussetzung für langfristige Rentabilität ist. Alle Beteiligten müssen dazu beitragen, CO2 einzudämmen, um die globale Erwärmung zu bekämpfen, und Vorschriften wie Umweltzonen und Dieselverbote in Städten haben sich als effiziente Weckrufe an alle Arten von Spediteuren erwiesen.”
Alle bis auf einen der auf der Bauma gezeigten Scania-Lkw können mit hydroaufbereitetem Pflanzenöl (HVO) betrieben werden, einem Biodiesel, der eine CO2-Reduktion von bis zu 90% ermöglicht. Der andere Lkw, ein Scania G 410 mit Mischerkörper, wird jedoch vom 13-l-Reihen-Sechsgasmotor von Scania angetrieben, dessen Leistung mit der von Dieselmotoren vergleichbar ist. Dieser spezielle LKW verfügt über eine CNG-Tankanlage, so dass er sowohl mit Erdgas als auch mit Biogas betrieben werden kann. Der 8 m3 große Hybridmischer von CIFA aus Italien wird von einem Elektromotor gedreht.
“Der ausgestellte Scania Hybridmischer mit seinem Biogasmotor-Antriebsstrang ist ein gutes Beispiel dafür, was wir gemeinsam mit unseren Partnern für die anspruchsvollen Umgebungen von heute bieten können”, sagt Engvall. “Dieser Beton-LKW kann mit weniger Lärm und weniger Emissionen betrieben werden, z.B. wenn es darum geht, eine neue Infrastruktur in einer dichten und überfüllten städtischen Umgebung aufzubauen.”
Bild https://www.scania.com