Liebherr hat sein Angebot an mobilen Hafenkränen um ein vollelektrisches Modell erweitert.
Alle Kranbewegungen des neuen LPS 420 E, wie Wipp-, Hub-, Schwenk- und Fahrbewegungen, erfolgen elektromotorisch.
Da der LPS 420 E ein Mitglied der LHM-Serie ist, zeichnet er sich zudem durch hohe Modularität aus. Mit ihm können verschiedene Arten von Gütern befördert werden, von Containern bis hin zu Schüttgut, Stückgut und Schwergut bis zu 124 Tonnen.
Die zukunftsweisende Maschine ist für Häfen und Terminals mit elektrischer Infrastruktur konzipiert.
Ausgestattet mit zwei Winden mit je einem leistungsstarken 190 kW Elektromotor bietet der LPS 420 E eine maximale Tragfähigkeit von bis zu 124 T. Damit kann der Portalkran sowohl für schweres Stückgut als auch für Projekt- und Stückgut optimal eingesetzt werden.
Mit einem Volumen von bis zu 1.200 Tonnen pro Stunde übertrifft der neue Liebherr-Elektrokran den durchschnittlichen Umsatz vergleichbarer Elektrokräne im Markt. Mit einer maximalen Reichweite von bis zu 48 m können Schiffe bis zur Panamax-Klasse bedient werden. Damit ist der Kran die ideale elektrisch angetriebene Lösung für den Massenumschlag – lokal emissionsfrei.
Die Hauptkomponenten des E-Antriebs sind flüssigkeitsgekühlt und die Wärme wird über Wärmetauscher abgeführt. Das vollständig geschlossene Flüssigkeitskühlsystem in Kombination mit dem Wärmetauscher wird auf der Drehplattform installiert. Diese Konstruktion bedeutet, dass kein Überdruckaggregat erforderlich ist, um das Eindringen von Staub in das Maschinenhaus zu verhindern, was für Kräne, die in einer staubigen Umgebung arbeiten, ein großer Vorteil ist.
Der LPS 420 E ist für Klemmen mit einer Spannungsversorgung von 380 V bis 460 V optimiert.